Zuletzt geändert: 10. Juni 2025

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) legen die Regeln für die Nutzung des von Károly BAKSA, einem Einzelunternehmen (im Folgenden „Dienstanbieter“) betriebenen Online-Shops sowie die Rechte und Pflichten des Verbrauchers (im Folgenden „Kunde“) fest, der die Dienste des Online-Shops nutzt.

Diese AGB gelten für alle Produkte, die unter der Internet-Domain https://ch.valhallashop.eu (im Folgenden „Online-Shop“) zum Kauf angeboten werden. Die technischen Informationen, die für die Nutzung des Online-Shops erforderlich sind und nicht in diesen AGB enthalten sind, sind in anderen Informationen auf der Website verfügbar.

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, da sie detaillierte Anweisungen für Besucher des Online-Shops bezüglich der Ausübung ihrer Rechte und Möglichkeiten sowie der Regeln und Praktiken enthalten, die ich gemäß den einschlägigen Vorschriften einhalte. Ziel dieser Informationen ist es auch, die Einhaltung der geltenden Verbraucherinformationsvorschriften durch den Dienstanbieter sicherzustellen. Bitte nutzen Sie den Dienst nur, wenn Sie allen Punkten zustimmen und diese als verbindlich ansehen.

Dieses Dokument wird nicht archiviert; es wird ausschließlich in elektronischer Form abgeschlossen (gilt nicht als schriftlicher Vertrag) und bezieht sich auf keinen Verhaltenskodex. Durch die Nutzung oder Registrierung im Online-Shop haben Sie als Kunde (im Folgenden „Kunde“) die Möglichkeit, die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzusehen und diese durch Anklicken des leeren Feldes neben der AGB-Annahmeerklärung zu akzeptieren. Mit dieser Annahmeerklärung nimmt der Kunde die in diesen AGB enthaltenen Bestimmungen als verbindlich an und erklärt sich mit den nachstehenden Punkten einverstanden. Einkäufe im Online-Shop können nur nach Annahme der AGB getätigt werden.

Daten des Dienstanbieters:

Name: Károly BAKSA, Einzelunternehmen (e.v.)

Sitz: 6000 Kecskemét, Széchenyi István sétány 7. 1/45, UNGARN

Kammerzugehörigkeit: Industrie- und Handelskammer des Komitats Bács-Kiskun (BKMKIK)

Registrierungsnummer: 32402690

Kammernummer: BA66177142

Ungarische Steuernummer: 66177142123

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Europäischen Union: HU66177142

Statistischer Code: 66177142479123103

Beginn der Geschäftstätigkeit: 2. April 2013

Haupttätigkeit: 479102 – Versand- oder Interneteinzelhandel

Registrierungsbehörde für Einzelunternehmen: Nationale Steuer- und Zollverwaltung

Register der Einzelunternehmen: https://www.nyilvantarto.hu/evny-lekerdezo

Kontaktdaten des Dienstanbieters:

Website: https://ch.valhallashop.eu

E-Mail: hello@valhallashop.eu

Telefon: +36 30 58 08 258

Postanschrift: 6000 Kecskemét, Széchenyi István sétány 7. 1/45, UNGARN

Daten des Hosting-Dienstleisters:

Name des Anbieters: Hostinger

E-Mail: support@hostinger.com

Website: https://hostinger.com

Kundenservice: Verfügbar über die Website

Adresse: Jonavos g. 60C, 44192, Kaunas, Litauen


1. Grundlegende Bestimmungen

Die Vertragssprache ist Englisch.

Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, und deren Auslegung unterliegen ungarischem Recht, unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Rechtsvorschriften:

  • Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch (Ptk.)
  • Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz
  • Gesetz CVIII von 2001 über E-Commerce-Dienste und bestimmte Fragen im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft
  • Gesetz XLVII von 2008 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern
  • Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen
  • Regierungsverordnung 373/2021 (VI.30.) über die detaillierten Regeln für Verträge über den Verkauf von Waren, die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienste zwischen Verbrauchern und Unternehmen.

Die zwingenden Bestimmungen der einschlägigen Vorschriften sind für beide Parteien ohne besondere Vorbehalte bindend.

Im Sinne dieser AGB ist ein Verbraucher jede natürliche Person über 18 Jahren, die außerhalb ihrer beruflichen, selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt, gemäß Artikel 8:1 (1)(3) des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Diese AGB treten am 19. November 2023 in Kraft und bleiben bis auf Widerruf oder Änderung gültig.

Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die neuen AGB treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Website des Online-Shops in Kraft. Kunden akzeptieren die geänderten AGB, indem sie das Bestätigungsfeld während der Registrierung/Bestellung nach dem Datum ihres Inkrafttretens anklicken. Alle Käufe unterliegen den AGB, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültig sind und die der Kunde als Teil des Vertrages akzeptiert. Änderungen wirken sich nicht auf vor der Veröffentlichung geschlossene Verträge aus; sie gelten nur für später getätigte Transaktionen.

Verträge, die über den Online-Shop geschlossen werden, gelten nicht als schriftliche Verträge und werden vom Dienstanbieter nicht archiviert.

Der Dienstanbieter verkauft keine Produkte über den Online-Shop zum Weiterverkauf an Wiederverkäufer oder Unternehmen. Als Einzelunternehmen (KATA-Steuerzahler) bedient der Dienstanbieter ausschließlich private Endverbraucher. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Bestätigung einer Bestellung oder die Annahme von Vertragsangeboten abzulehnen, wenn die vom Kunden übermittelten Bestelldaten auf eine Weiterverkaufsabsicht oder eine Geschäftstätigkeit hindeuten.


2. Registrierung und Bestellung

Der Kunde kann als registrierter Benutzer im Online-Shop einkaufen. Der Kunde kann durch Registrierung ein persönliches Kundenkonto (Mein Konto) erstellen. Der Registrierungsprozess kann während des Bestellvorgangs eingeleitet werden. Während der Registrierung ist der Kunde verpflichtet, die erforderlichen persönlichen Daten anzugeben: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse und Passwort. Während der Bestellung wird gleichzeitig ein persönliches Kundenkonto erstellt.

Durch Klicken auf das Kontrollkästchen zur Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie während der Registrierung/des Kaufs auf der Website erklärt der Kunde, dass er die aktuellen, auf der Website veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen, verstanden und akzeptiert hat und der Verarbeitung seiner persönlichen Daten zustimmt.

Der Kunde ist verpflichtet, bei der Registrierung oder beim Kauf eigene, gültige persönliche Daten anzugeben. Wenn die angegebenen Daten falsch sind oder einer anderen Person gehören, ist der daraus resultierende elektronische Vertrag ungültig. Der Dienstanbieter schließt jegliche Haftung aus, wenn der Kunde die Dienste im Namen einer anderen Person oder mit den Daten einer anderen Person nutzt.

Der Dienstanbieter übernimmt keine Verantwortung für Lieferverzögerungen oder andere Probleme/Fehler, die sich aus falsch und/oder ungenau vom Kunden angegebenen Daten ergeben.


3. Zum Kauf verfügbare Produkte

Der Online-Shop bietet Bekleidung (Pullover, T-Shirts, Tanktops), Polyesterflaggen an.

Der Produktname, der Preis und die Veredelungsmethode (z.B. Stickerei, Druck, Glasperlen) werden unter jedem Produkt angezeigt. Die Bilder auf den Produktseiten können vom tatsächlichen Aussehen abweichen; in einigen Fällen handelt es sich um computergenerierte Illustrationen.

Die im Online-Shop angezeigten Preise für die Produkte sind Endpreise und werden in Euro (EUR) angegeben, sie enthalten alle Steuern (z.B. Mehrwertsteuer). Der Dienstanbieter akzeptiert keine andere Währung (z.B. US-Dollar) für Einkäufe im Online-Shop. Der Preis des/der Produkte(s) zum Zeitpunkt der Bestellung im Online-Shop ist der gültige Preis.

Der Dienstanbieter erhebt Versandkosten je nach geografischem Standort und gewählter Liefermethode. Die Versandkosten werden vom System des Online-Shops während des Bestellvorgangs berechnet und angezeigt. Es werden keine zusätzlichen Verpackungskosten erhoben. Die Richtlinien für Versandkosten werden vollständig vom System des Online-Shops verwaltet.


4. Bestellvorgang

Bestellungen im Online-Shop können rund um die Uhr über die Website aufgegeben werden. Der Online-Shop ist unter https://ch.valhallashop.eu verfügbar. Produkte sind in Kategorien gruppiert, und das Anklicken einer Kategorie zeigt die entsprechenden Artikel an. Informationen zu bestimmten Produkten finden Sie wie in Abschnitt 3.2 beschrieben.

Einkäufe ohne Registrierung sind nicht möglich. Die Registrierung kann während des Kaufvorgangs abgeschlossen werden, wie in Abschnitt 2.2 beschrieben. Zuvor registrierte Benutzer können sich mit ihrer E-Mail-Adresse und ihrem Passwort anmelden, um neue Bestellungen aufzugeben.

Kunden können Produkte in ihren virtuellen Warenkorb legen, indem sie auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken. Das Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb reserviert die Produkte nicht. Der Inhalt des Warenkorbs wird 30 Tage lang gespeichert, es sei denn, der Kaufvorgang wird fortgesetzt. Um die Bestellung abzuschließen, können Kunden auf die Schaltfläche „Warenkorb“ oben rechts oder das Symbol „Mein Warenkorb“ oben links klicken, um den Inhalt des Warenkorbs zu überprüfen. In dieser Phase können Mengen angepasst und Artikel entfernt werden. Nach den Änderungen klicken Sie auf „Warenkorb aktualisieren“.

Um fortzufahren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“. Auf der Kassenseite können sich Kunden anmelden, persönliche Daten, Versanddaten und Zahlungsdaten überprüfen und ändern. Neukunden müssen ihren vollständigen Namen, ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungs- und Versanddaten, die Zahlungsmethode angeben und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinie akzeptieren, bevor sie fortfahren.

Zahlungen für bestellte Produkte können mit folgenden Methoden erfolgen:

  • Kreditkartenzahlung
  • IBAN-Überweisung
  • PayPal

Details zum Zahlungsprozess werden vom System des Online-Shops verwaltet.

Bestellte Produkte werden gemäß Abschnitt 5 geliefert. Kunden können eine andere Lieferadresse als die Rechnungsadresse angeben. Sofern keine alternative Adresse angegeben wird, wird die Rechnung an die Rechnungsadresse ausgestellt.

Die Online-Bestellabwicklung durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung abschließen“ stellt ein Angebot des Kunden zum Kauf der Produkte dar. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch die Annahme durch den Dienstanbieter (siehe Abschnitt 4.12).

Der Dienstanbieter bestätigt den Erhalt der Bestellung innerhalb von 12 Stunden per E-Mail und beschreibt detailliert die Artikel, die bearbeitet werden können. Die E-Mail-Bestätigung stellt einen Vertrag dar, sofern in Abschnitt 4.14 nichts anderes bestimmt ist. Der Vertrag gilt als elektronisch geschlossen und verpflichtet den Kunden zur Zahlung.

Kann der Dienstanbieter eine Bestellung ganz oder teilweise nicht ausführen, wird der Kunde per E-Mail oder telefonisch benachrichtigt. Der Kunde kann wählen, ob er die geänderte Bestellung akzeptiert oder storniert; in diesem Fall kommt kein Vertrag zustande.


5. Lieferoptionen

Nach dem Versand werden die Bestellungen von der Magyar Posta zum internationalen Flughafen transportiert. Von dort übernehmen die Kurier- oder Postdienste des Ziellandes die Sendung nach dem Entladen am Flughafen. Es werden niemals zusätzliche Verpackungsgebühren oder Bearbeitungsgebühren für die Abholung erhoben. Detaillierte Informationen zu den Liefergebühren, die vom Standort abhängen, werden während des Bestellvorgangs im Online-Shop-System automatisch berechnet und angezeigt.

Sendungen werden werktags während der Geschäftszeiten zugestellt, mit vorheriger Benachrichtigung per E-Mail, SMS oder Telefon über die voraussichtliche Lieferzeit. Im Falle einer nicht erfolgreichen Zustellung kann die Sendung bei der örtlichen Postfiliale oder Abholstelle abgeholt werden. Im Zielland unterliegt die Zustellung den Regeln und Vorschriften der lokalen Kurierdienste. Im Falle der Lieferung an eine Abholstelle oder einen Paketautomaten werden elektronische Benachrichtigungen gesendet, sobald das Paket abgeholt und platziert wurde.


6. Widerrufsrecht

Gemäß der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen hat der Kunde das Recht, innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ohne Angabe von Gründen von dem mit dem Dienstanbieter geschlossenen Vertrag zurückzutreten und das Produkt zurückzusenden. Die Widerrufsfrist: 1.1. läuft nach 14 Tagen ab dem Tag ab, an dem der Kunde oder ein vom Kunden benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt in Besitz nimmt; 1.2. bei mehreren Produkten, die in einer Bestellung gekauft, aber getrennt geliefert werden, läuft sie nach 14 Tagen ab dem Tag ab, an dem der Kunde oder ein vom Kunden benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das letzte Produkt in Besitz nimmt; 1.3. bei einem Produkt, das aus mehreren Losen oder Teilen besteht, läuft sie nach 14 Tagen ab dem Tag ab, an dem der Kunde oder ein vom Kunden benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das letzte Los oder den letzten Teil in Besitz nimmt.

Der Kunde kann das Widerrufsrecht in der Zeit zwischen Vertragsabschluss und dem Tag des Erhalts des Produkts ausüben.

Der Kunde kann das Widerrufsrecht durch eine klare Erklärung ausüben. Jegliche Widerrufserklärung, einschließlich des in Anhang 1 dieser Bedingungen enthaltenen Formulars, kann zu diesem Zweck verwendet werden.

Der Kunde muss die Widerrufserklärung an eine der folgenden Kontaktadressen des Dienstanbieters per Post oder E-Mail senden:

Postanschrift: 6000 Kecskemét, Széchenyi István sétány 7. 1/45, UNGARN

E-Mail: hello@valhallashop.eu

Der Kunde übt das Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn die Widerrufserklärung vor Ablauf der in Abschnitt 1 genannten 14-tägigen Widerrufsfrist an eine der in Abschnitt 4 genannten Kontaktadressen gesendet wird.

Wenn der Kunde vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Dienstanbieter alle vom Kunden erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung. Der Dienstanbieter kann die Rückzahlung verweigern, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er das Produkt zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Der Dienstanbieter erstattet dem Kunden die Zahlung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das bei der ursprünglichen Transaktion verwendet wurde, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Für die Verwendung einer anderen Zahlungsmethode zur Rückzahlung an den Kunden fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Der Kunde muss das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum der Widerrufserklärung, an den Dienstanbieter zurücksenden. Die Frist ist eingehalten, wenn das Produkt vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurückgesandt wird. Der Kunde kann jede gewählte Versandmethode (z.B. Postdienst, Kurierdienst) auf eigene Kosten für die Rücksendung verwenden. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts trägt der Kunde. Das Produkt ist an folgende Adresse zurückzusenden: 6000 Kecskemét, Széchenyi István sétány 7. 1/45, UNGARN. Wenn sich der Kunde für die Nutzung des Kurierdienstes MPL zur Rücksendung des Pakets/Produkts entscheidet, finden Sie den Prozess und die Methode der Rücksendung des Pakets/Produkts auf der MPL-Website unter https://webcik.posta.hu. Bei Rücksendungen außerhalb Ungarns kann der lokale Postdienst oder jeder internationale Kurierdienst genutzt werden.

Der Kunde kann in jeder Widerrufserklärung einen Grund für die Rücksendung angeben; die Nichtangabe eines Grundes beeinträchtigt jedoch nicht das Widerrufsrecht des Kunden.

Der Kunde haftet nur für einen Wertverlust des Produkts, der auf einen Umgang mit dem Produkt zurückzuführen ist, der über das zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts Notwendige hinausgeht.


7. Gewährleistung, Produkthaftung und Garantie

Der Dienstanbieter erbringt mangelhafte Leistungen, wenn die Leistung zum Zeitpunkt der Erfüllung nicht den vertraglich oder gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht.

Die Leistung muss zum Zeitpunkt der Erfüllung den Anforderungen der Regierungsverordnung Nr. 373/2021 (VI.30.) entsprechen. Der Dienstanbieter erbringt keine mangelhaften Leistungen, wenn:

  • der Kunde den Mangel zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kannte; oder
  • der Mangel dem Kunden zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt sein sollte.

Bei Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen über den Verkauf von Waren oder die Bereitstellung digitaler Inhalte wird vermutet, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird, dass jeder innerhalb eines Jahres ab dem Lieferdatum erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestand, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder der Art des Mangels unvereinbar.

Gewährleistung für Mängel

Im Falle einer mangelhaften Leistung durch den Dienstanbieter – wenn der Mangel zum Zeitpunkt des Erhalts des Produkts bestand – kann der Kunde gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und den besonderen Bestimmungen der Regierungsverordnung Nr. 373/2021 (VI. 30.) Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Dienstanbieter geltend machen.

Der Kunde kann zwischen den folgenden Gewährleistungsansprüchen wählen:

1.1. Der Kunde kann Nacherfüllung durch Reparatur oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die gewählte Abhilfe ist aufgrund der Beschaffenheit des Produkts unmöglich oder würde für den Dienstanbieter im Vergleich zu anderen Gewährleistungsabhilfen unverhältnismäßig hohe zusätzliche Kosten verursachen. 1.2. Sind Reparatur oder Ersatzlieferung nicht erforderlich oder möglich, kann der Kunde eine angemessene Minderung des Kaufpreises verlangen. Bei Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen über bewegliche Sachen, digitale Dienste oder die Bereitstellung digitaler Inhalte kann der Kunde den Mangel nicht selbst beheben oder beheben lassen. 1.3. Der Kunde kann vom Vertrag zurücktreten, wenn der Dienstanbieter die Reparatur oder Ersatzlieferung verweigert, dies nicht rechtzeitig tun kann oder wenn das Interesse des Kunden an der Reparatur oder Ersatzlieferung entfallen ist. Ein Rücktritt kann auch erfolgen, wenn der Mangel aufgrund der Beschaffenheit des Produkts mit der Reparatur oder Ersatzlieferung unvereinbar ist. 1.4. Auch wenn der Mangel bestehen bleibt, kann der Kunde – proportional zur Verletzung – eine Minderung des Kaufpreises verlangen oder vom Vertrag zurücktreten, wenn der Dienstanbieter keine Reparatur oder Ersatzlieferung vorgenommen hat.

Sofern das Produkt es zulässt, kann der Kunde die gewählte Gewährleistungsabhilfe ändern; die Kosten einer solchen Änderung trägt jedoch der Kunde, es sei denn, dies war gerechtfertigt oder wurde vom Dienstanbieter verursacht.

Der Kunde muss den Dienstanbieter unverzüglich nach Entdeckung des Mangels, spätestens jedoch innerhalb von 2 (zwei) Monaten, über den Mangel informieren. Gewährleistungsrechte erlöschen zwei Jahre nach dem Datum der Erfüllung.

Eine angemessene Frist für Reparatur oder Ersatzlieferung beginnt, wenn der Kunde den Mangel dem Dienstanbieter meldet.

Der Kunde muss dem Dienstanbieter das Produkt zur Verfügung stellen, um die Reparatur oder den Ersatz zu erleichtern.

Das Widerrufsrecht des Kunden aufgrund eines Gewährleistungsanspruchs wird durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Dienstanbieter ausgeübt.

Innerhalb des ersten Jahres nach der Erfüllung bedarf die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen keiner weiteren Beweise außer der Mängelanzeige, sofern der Kunde den Kauf vom Dienstanbieter nachweisen kann. Nach Ablauf eines Jahres muss der Kunde nachweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Erfüllung bestand.

Die mit der Erfüllung der Gewährleistungspflichten verbundenen Kosten trägt der Dienstanbieter.

Produkthaftung

Im Falle von mangelhaften beweglichen Waren kann der Kunde Produkthaftungsansprüche gegenüber dem Dienstanbieter über die Kundendienstkanäle (hello@valhallashop.eu) geltend machen.

Im Rahmen der Produkthaftung kann der Kunde die Reparatur oder den Ersatz des mangelhaften Produkts verlangen.

Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht den geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder nicht die in der Herstellerbeschreibung angegebenen Eigenschaften aufweist.

Produkthaftungsansprüche müssen innerhalb von zwei Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend gemacht werden. Nach dieser Frist verliert der Kunde dieses Recht.

Produkthaftungsansprüche können nur gegen den Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Waren gerichtet werden. Die Beweislast für den Mangel liegt beim Kunden.

Der Hersteller oder Vertreiber ist von der Produkthaftung befreit, wenn er nachweisen kann, dass:

  • das Produkt nicht im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder
  • der Mangel unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Wissenschaft zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder
  • der Mangel auf die Anwendung von Rechtsvorschriften oder zwingenden regulatorischen Anforderungen zurückzuführen ist.

Es genügt, wenn der Hersteller oder Vertreiber eine dieser Ursachen nachweist, um von der Haftung befreit zu werden.

Der Kunde kann Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüche nicht gleichzeitig für denselben Mangel geltend machen. Eine erfolgreiche Geltendmachung von Produkthaftungsansprüchen ermöglicht es dem Kunden jedoch, Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller für den ersetzten oder reparierten Teil des Produkts geltend zu machen.


8. Garantie

Umfang

Zum Zeitpunkt der letzten Änderung dieser Bedingungen ist kein Produkt, das als dauerhaftes Konsumgut gemäß den geltenden Vorschriften qualifiziert ist, im Online-Shop verfügbar. Im Falle zukünftiger Änderungen regeln die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.), der Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) und die einschlägigen Vorschriften diese Angelegenheiten, gleichzeitig mit den Änderungen dieser Bedingungen.

Gemäß der Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) über obligatorische Garantien für bestimmte dauerhafte Konsumgüter (im Folgenden „Verordnung“) ist der Dienstanbieter verpflichtet, für die folgenden neuen dauerhaften Konsumgüter (im Folgenden „Konsumgüter“), die aufgrund eines Vertrags zwischen dem Verbraucher und dem Dienstanbieter gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch verkauft werden, eine Garantie zu gewähren:

Ausübung der Garantierechte

Verbraucher können Garantierechte mittels einer Garantieurkunde geltend machen. Falls keine ordnungsgemäß ausgestellte Garantieurkunde vorhanden ist, genügt der Zahlungsnachweis (Rechnung oder Quittung) zur Überprüfung der Garantieansprüche.

Verbraucherrechte aus der Garantie

Der Verbraucher kann wählen:

  • Nacherfüllung durch Reparatur oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Eine angemessene Minderung des Preises verlangen oder vom Vertrag zurücktreten, wenn eine Reparatur oder ein Ersatz nicht möglich ist oder nicht rechtzeitig erfolgen kann.

Reparatur und Ersatz

Reparaturen oder Ersatzlieferungen müssen innerhalb einer angemessenen Frist und unter Berücksichtigung der Interessen des Verbrauchers durchgeführt werden. Ist das Produkt innerhalb von drei Werktagen nach dem Kauf mangelhaft, ist der Dienstanbieter verpflichtet, es ohne Berufung auf unverhältnismäßige Kosten zu ersetzen. Weitere Details zu den Garantieprozeduren, einschließlich der Dokumentationsanforderungen und der Fristen für Reparatur oder Ersatz, sind im vollständigen Text der Richtlinie festgelegt.


8. Bearbeitung von Beschwerden und andere Rechtsbehelfe

Kunden können ihre Beschwerden bezüglich des Produkts oder der Tätigkeit von Károly Baksa e.v. schriftlich, mündlich, telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationskanäle an folgende Kontaktdaten richten: Károly Baksa e.v. Adresse: 6000 Kecskemét, Széchenyi István sétány 7. 1/45, UNGARN. Telefon: +36 30 580 8258 E-Mail: hello@valhallashop.eu.

Der Dienstanbieter bearbeitet mündliche Beschwerden unverzüglich, wenn möglich. Wenn die Art der Beschwerde keine sofortige Lösung zulässt oder der Kunde mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, erstellt der Dienstanbieter ein schriftliches Beschwerdeprotokoll, bewahrt es fünf Jahre lang zusammen mit der sachlichen Antwort auf und stellt dem Kunden eine Kopie zur Verfügung.

Bei telefonisch oder über andere elektronische Mittel eingereichten mündlichen Beschwerden übermittelt der Dienstanbieter dem Kunden eine Kopie des aufgezeichneten Beschwerdeprotokolls zusammen mit der sachlichen Antwort.

In allen anderen Fällen verfährt der Dienstanbieter gemäß den geltenden Vorschriften für schriftliche Beschwerden. Telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel aufgezeichnete Beschwerden erhalten eine eindeutige Kennung, um zukünftige Referenzen zu erleichtern.

Der Dienstanbieter antwortet auf schriftliche Beschwerden innerhalb von 30 Tagen sachlich und stellt sicher, dass die Antwort innerhalb dieser Frist per Post versendet wird.

Im Falle der Ablehnung einer Beschwerde informiert der Dienstanbieter den Kunden über die Gründe und die zuständige Behörde oder Schlichtungsstelle, an die man sich je nach Art der Beschwerde wenden kann.

Können Streitigkeiten zwischen dem Dienstanbieter und dem Kunden nicht durch Verhandlungen beigelegt werden, kann der Kunde ein Gerichtsverfahren einleiten. Bei Verbraucherstreitigkeiten stehen folgende Rechtsmittel zur Verfügung:

  • Einreichung einer Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde.
  • Einleitung eines Verfahrens bei der Schlichtungsstelle: Kontaktdaten der Schlichtungsstelle des Komitats Bács-Kiskun: Adresse: 6000 Kecskemét, Árpád Boulevard 4. Postanschrift: 6001 Kecskemét, Postfach 228. Telefon: +36-76-501-500; +36-76-501-525; +36-70-938-4765; +36-70-938-4764 Fax: +36-76-501-538 E-Mail: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu Website: www.bacsbekeltetes.hu Für Schlichtungsstellen anderer Komitate besuchen Sie: http://www.bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek Gemäß den Vorschriften für Schlichtungsstellen gelten Einrichtungen wie Bürgerorganisationen, Kirchen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsbaugenossenschaften sowie Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen beim Kauf oder der Nutzung von Waren oder Dienstleistungen ebenfalls als Verbraucher.

Der Dienstanbieter ist zur Zusammenarbeit im Schlichtungsverfahren verpflichtet. Innerhalb von acht Tagen nach Erhalt der Benachrichtigung von der Behörde muss der Dienstanbieter eine schriftliche Stellungnahme zur Begründetheit des Verbraucheranspruchs und den entsprechenden Umständen abgeben, die Entscheidung des Rates als bindend akzeptieren und die bestätigenden Dokumente und Beweismittel vorlegen.

Im Hinblick auf Verbraucherstreitigkeiten und EU-Vorschriften ist der Dienstanbieter verpflichtet, die Anwesenheit eines zur Streitbeilegung befugten Vertreters während der Anhörungen zu gewährleisten. Befindet sich der Sitz des Dienstanbieters außerhalb der Zuständigkeit der zuständigen Schlichtungsstelle, muss er schriftliche Optionen zur Streitbeilegung anbieten.

Die EU-Verordnung 524/2013 hat die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) eingerichtet, deren Ziel es ist, die faire, effektive und außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Händlern zu erleichtern.

Händler müssen auf ihrer Website einen elektronischen Link zur ODR-Plattform bereitstellen. Die Plattform ist in allen offiziellen EU-Sprachen, einschließlich Ungarisch, unter http://ec.europa.eu/odr verfügbar.

Wenn der Kunde keine Schlichtungsstelle einschaltet oder das Verfahren erfolglos bleibt, kann der Kunde die Angelegenheit vor Gericht bringen, indem er eine Klage mit Beweismitteln einreicht. Der Dienstanbieter betreibt und unterhält seinen Online-Shop in Ungarn, aber die Website ist von anderen Ländern aus zugänglich. Für Rechtsbeziehungen und Streitigkeiten, die sich aus diesen Bedingungen ergeben, gilt ungarisches Recht. Bei Verbrauchern liegt die Gerichtsbarkeit am Wohnsitz des Verbrauchers.

Rückgabe von Produkten an den Dienstanbieter

Bei dauerhaften Konsumgütern müssen mangelhafte Produkte zurückgesandt werden, während bei anderen Produkten ein Nachweis des Mangels oder Schadens ausreicht. Kunden müssen folgende Informationen schriftlich einreichen: Persönliche Daten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer), Bestelldatum, Rechnungsnummer, Produktdetails, Fotos oder Nachweise des Problems und die konkrete Forderung (Rückerstattung oder Ersatz). Das Ausfüllen des Rücksendeformulars (Anhang 2) beschleunigt den Prozess.

Kunden können jede Versandmethode für die Rücksendung verwenden. Die Kosten für die Rücksendung der Produkte trägt der Kunde. Produkte sind an folgende Adresse zu senden: Károly Baksa e.v. Adresse: 6000 Kecskemét, Széchenyi István sétány 7. 1/45, UNGARN.

Datenschutzbestimmungen

Die Datenschutzrichtlinie der Website ist unter https://ch.valhallashop.eu/datenschutzrichtlinien/ verfügbar.

Verschiedene Bestimmungen

Streitigkeiten werden vorrangig gütlich beigelegt. Wenn sie nicht innerhalb von 30 Tagen gelöst werden, wird die Zuständigkeit des Gerichts gemäß Abschnitt 8.13 festgelegt.

Die Ungültigkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen.

Der Dienstanbieter übernimmt keine Haftung für Softwarefehler auf der Website. Kunden sollten Probleme unverzüglich an die Kontaktdaten in Abschnitt 8.1 melden.

Der Dienstanbieter hält die EU-Verordnung 2018/302 gegen ungerechtfertigte Geoblocking-Beschränkungen von Inhalten ein.